TERMINE    IMPRESSUM    DATENSCHUTZ    SITEMAP    DME DOWNLOADS    LINKS    LOGIN  

Sprache auswählen

Seit 1968 war es für Urlauber auf Wangerooge ein gewohntes Bild - die Tenderlok "99 211" der Wangerooger Inselbahn als Denkmal am alten Leuchtturm in der Nähe des Inselbahnhofs. Die Lokomotive ist eine echte Wangeroogerin: 1929 von Henschel für die Inselbahn gebaut stand sie dort bis 1958 im regelmäßigen Einsatz, war danach noch Reservelok und kam schließlich auf ihren kleinen Denkmalsockel. Die Aufstellung dort im rauhen Nordsee-Klima hat inzwischen sichtbare Spuren am Äußeren der Lok hinterlassen und wäre auf Dauer an die Substanz gegangen.

Leicht war die Entscheidung sicher nicht, aber man hat sich auf Wangerooge jetzt entschlossen die Lokomotive - auf der Insel liebevoll "Klärchen" genannt - in die Hände des Deutschen Eisenbahn-Vereins e.V. in Bruchhausen-Vilsen zu übergeben. Hier wird die Lok dauerhaft gesichert und unter Dach stehen, sie bleibt damit auch weiterhin für die Öffentlichkeit zugänglich.

Am Wochenende 25./26.10. wurde der Umzug konkret, nachdem die Lok zuvor bereits wieder rollfähig gemacht wurde. Eine Gruppe von DEV-Aktiven hat die Lok auf fliegend verlegten Hilfsgleisen mit Muskelkraft zum Bahnhof gezogen und wieder eingegleist. Den dabei erforderlichen Aufwand vermittelt dieser Beitrag des NDR recht gut im bewegten Bild.

Abb.: Erste Vorbereitungen für den Weg herunter vom Denkmalsockel, ein Gleisjoch liegt schon.
Abb.: Erste Vorbereitungen für den Weg herunter vom Denkmalsockel, ein Gleisjoch liegt schon. (Klicken vergrößert)

Plakat Spenden 99 211Zunächst wird die Lok im neu erstellten historischen Lokschuppen in Bruchhausen-Vilsen aufgestellt. Nach Erfassung des Zustandes wird langfristig eine Wiederinbetriebnahme angestrebt. Die absehbar umfangreiche und aufwendige technische Aufarbeitung wird mit einem hohen Kostenaufwand verbunden sein, den der DEV auch gerade mit Blick auf die vielen anderen Fahrzeuge im Museumsbestand nicht aus den laufenden Kosten bestreiten kann. Spenden für die Lokomotive "99 211" sind daher gerne willkommen, Sie können uns mit Ihrer Spende an den DEV unter dem Stichwort "99 211" unterstützen.

Lok "99 211", die DEV-Mitglieder und der Vorstand bedanken sich schon jetzt bei Ihnen!

DEV-Spendenkonto:
  Deutscher Eisenbahn-Verein e.V.
  27305 Bruchhausen-Vilsen
  Kennwort: 99 211
  Kreissparkasse Diepholz
  BIC : BRLADE21SYK
  IBAN: DE62 2915 1700 1550 0085 59
  - Absender bitte vollständig und deutlich lesbar angeben -

Abb.: Dann geht es mit Muskelkraft über die Inselstraßen.
Abb.: Dann geht es mit Muskelkraft über die Inselstraßen. (Klicken vergrößert)
Abb.: Damit die Lok auch um die Ecke kommt, wird das Gleisjoch samt Lok auf gut geschmierten Stahlplatten gedreht.
Abb.: Damit die Lok auch um die Ecke kommt, wird das Gleisjoch samt Lok auf gut geschmierten Stahlplatten gedreht. (Klicken vergrößert)

Nach dieser Strapaze konnte die Lok nach langer Zeit erstmals im Wangerooger Lokschuppen wieder unter Dach übernachten. Am Mittwoch den 29.10. ging es auf eigener Achse und auf fest verlegten Gleisen zum Anleger, wo die Lok für den Schiffstransport auf eine Ladegestell aufgesetzt wurde. Für die folgenden Bilder Dank an Regine Meier, unsere unermüdliche DEV-Fotografin.

Abb.: Letzte Kontrollen vor der Fahrt zum Anleger, dann geht es durch das Deichschart hinaus.
Abb.: Letzte Kontrollen vor der Fahrt zum Anleger, dann geht es durch das Deichschart hinaus. (Klicken vergrößert)
Abb.: Geschafft! Die Lok ist auf eigener Achse zum Hafen gerollt.
Abb.: Geschafft! Die Lok ist auf eigener Achse zum Hafen gerollt. (Klicken vergrößert)
Abb.: Am Hafen enden die Schienen, jetzt geht es auf einem Transportgestell zum Schiff. Die 12t Lok (ohne Rauchrohre etc.) ist für den Schwerlaststapler kein Problem.
Abb.: Am Hafen enden die Schienen, jetzt geht es auf einem Transportgestell zum Schiff. Die 12t Lok (ohne Rauchrohre etc.) ist für den Schwerlaststapler kein Problem. (Klicken vergrößert)

Am Donnerstag den 30.10. brachte ein Schiff die Lok nach Harlesiel, von dort ging es per Tieflader nach Bruchhausen-Vilsen weiter.

Abb.: Angekommen mit der ersten Frachtfähre, Klärchen an der Hafenkante in Harlesiel.
Abb.: Angekommen mit der ersten Frachtfähre, Klärchen an der Hafenkante in Harlesiel. (Klicken vergrößert)
Abb.: Der Tieflader ist da ...
Abb.: Der Tieflader ist da ... (Klicken vergrößert)
Abb.: ... und Klärchen kommt geflogen.
Abb.: ... und Klärchen kommt "geflogen". (Klicken vergrößert)
Abb.: Aufbau des fliegenden Gleises auf dem Tieflader.
Abb.: Aufbau des fliegenden Gleises auf dem Tieflader. (Klicken vergrößert)
Abb.: Mit Knippstangen und viel ehrenamtlichem Schub wird Klärchen auf den Tieflader gerollt, auch wenn sie sich nach soviel ungewohnter Bewegung immer schwerer damit tut.
Abb.: Mit Knippstangen und viel ehrenamtlichem Schub wird Klärchen auf den Tieflader gerollt, auch wenn sie sich nach soviel ungewohnter Bewegung immer schwerer damit tut. (Klicken vergrößert)
Abb.: Gute Fahrt Klärchen und ein bisschen Erholung übers verlängerte Wochenende!
Abb.: Gute Fahrt Klärchen und ein bisschen Erholung übers verlängerte Wochenende! (Klicken vergrößert)

Bedingt durch Feiertag und Wochenende brachte der Tieflader die Lok 99 211 erst am Montag den 3.11. nach Bruchhausen-Vilsen, wo die Lok unmittelbar abgeladen und in der DEV-Fahrzeughalle untergestellt wurde. Der Umzug in den neuen Lokschuppen kann erst erfolgen, wenn die Gleisbaurotte die Lücke zwischen Drehscheibe und Lokschuppen geschlossen hat. Zwar liegen bereits Gleise im Lokschuppen, die Waschplatte davor wurde jedoch erst vor wenigen Wochen fertiggestellt und ist daher noch ohne Gleise.

Abb.: Der Tieflader wird unter der Umladehalle abgestellt, dort ist man während der Umladung vor überraschendem Regen sicher.
Abb.: Der Tieflader wird unter der Umladehalle abgestellt, dort ist man während der Umladung vor überraschendem Regen sicher. (Klicken vergrößert)
Abb.: Das kennen wir jetzt ja schon; für den Wechsel vom Tieflader auf die DEV-Gleise wird die Lücke mit einem fliegenden Gleis überbrückt.
Abb.: Das kennen wir jetzt ja schon; für den Wechsel vom Tieflader auf die DEV-Gleise wird die Lücke mit einem fliegenden Gleis überbrückt. (Klicken vergrößert)
Abb.: Und schon rollt Klärchen über den Busbahnhof zum neuen Zuhause - das "bollerte" schon ganz ordentlich...
Abb.: Und schon rollt Klärchen über den Busbahnhof zum neuen Zuhause - das "bollerte" schon ganz ordentlich ... (Klicken vergrößert)
Abb.: Klärchen ist vor der grossen Fahrzeughalle des DEV angekommen, vor dem Einzug müssen T42 "Jumbo" und ein paar andere "Baustellen" aus dem Weg rangiert werden.
Abb.: Klärchen ist vor der grossen Fahrzeughalle des DEV angekommen, vor dem Einzug müssen T42 "Jumbo" und ein paar andere "Baustellen" aus dem Weg rangiert werden. (Klicken vergrößert)
Abb.: Soo, nun steht Klärchen unter Dach, Rücken an Rücken mit Lok HERMANN. Alle ihre Freunde und besonders die Wangerooger lässt sie wissen: "Bin gut angekommen!".
Abb.: Soo, nun steht Klärchen unter Dach, Rücken an Rücken mit Lok HERMANN. Alle ihre Freunde und besonders die Wangerooger lässt sie wissen: "Bin gut angekommen!". (Klicken vergrößert)

Und dann schauen wir mal was die Zukunft bringt - Lok "99 211" wäre nicht die erste Lok des DEV, die auf Wangerooge ein Gastspiel gibt.