Für den 26. April hatte der DEV zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 in das Gasthaus Dillertal am Bf Heiligenberg eingeladen. Ein vollständiges Protokoll wird in einer der nächsten Ausgaben unserer Zeitschrift "Die Museums-Eisenbahn" abgedruckt. Dieser Bericht soll nur einen Überblick über die wesentlichen Inhalte geben.
Vor der Versammlung bestand die Möglichkeit sich persönlich vor Ort den Neubau des Lokschuppens anzusehen, in einem eigenen Artikel finden Sie Eindrücke zum Stand des Projektes Neubau Lokschuppen.

1. Eröffnung und Begrüßung
Der Vorsitzende Wolf-Jobst Siedler eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die anwesenden Mitglieder.
2. Wahl des Protokollführers
3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
4. Genehmigung der Tagesordnung
5. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 27. April 2024
Die Versammlung wählte zunächst Karl-Heinrich Waack zum Protokollführer, stellte die Beschlussfähigkeit fest und genehmigte die Tagesordnung der aktuellen Sitzung wie auch das Protokoll der letztjährigen Sitzung. Nach diesen Formalien begann der inhaltliche Teil mit dem ...
6. Bericht der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen
Den Bericht der Gemeinde trug Lars Bierfischer (Ortsbürgermeister Bruchhausen-Vilsen) vor. Ein Museum hat vielfältige Funktionen als Ort der Begegnung, des Staunens und des Bewußtseins für die Vergangenheit zu erfüllen. Diese Funktionen nimmt die Museums-Eisenbahn schon lange erfolgreich wahr. Mit der Verleihung des Museumsgütesiegels durch den Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen e.V. (MVNB) wurde die Bedeutung der Museumsbahn nun entsprechend honoriert.
Die Räume des Gaswerks erfahren seit dem Auszug des Planetariums eine neue Nutzung durch den Kultur- und Kunst Verein e.V. und das Reparaturcafe, stehen aber auch weiterhin dem DEV z.B. für Vorträge zur Verfügung. Er sprach dem DEV Anerkennung für die bisherige Umsetzung des Projektes Lokschuppen aus. Die derzeit noch nicht wieder hergestellte Straße vom Bahnhof vorbei am Lokschuppen zum Gaswerk wird ab Mai fertiggestellt, so dass sich den Besuchern dann wieder ein Bahnhof ohne Baustellen präsentieren wird.
Der Tourismus-Service hat inzwischen auch die Buchung von Sonderfahrten auf der Museumseisenbahn übernommen und damit den DEV entlastet. Insgesamt dankte er für die gute Zusammenarbeit.
7. Rückblick auf das Jahr 2024 (W.-J. Siedler)
April: Aufrichtung der Rübenverladeanlage in Asendorf; Gleisbau am Bf Vilsen-Ort.
Mai: die Museumseisenbahn startet mit einem neuen Vorführungsprogramm in die Saison, dabei wird das Verkehrssystem Kleinbahn erläutert, diese Vorführungen mit Erklärungen werden vom Publikum positiv aufgenommen. An der Baustelle des Lokschuppens kann Richtfest gefeiert werden.
Juni: die DEV-Werkstatt wird für einen Gottesdienst genutzt.
Juli: 90er Geburtstag des Museums-Eisenbahn Gründers Harald Kindermann, der DEV stattet ihm einen Überraschungsbesuch mit dem T41 ab. An der B6 kommt es nach Starkregen zu Rutschungen am Bahndamm, die ein Neuausrichten des Gleises erfordern.
August: der TdE bietet den Besuchern umfangreiche Vorführungen im Güterverkehr, Begleitung durch alte Landmaschinen, Korbsignale werden vorgestellt und ein Vortrag zur Kreisbahn Osterode-Kreiensen präsentiert bewegte Bilder aus dem Jahr 1925. Im Rahmen der Feierlichkeiten zu 125 Jahren Harzer Schmalspurbahn fährt Lok HOYA als Gastlok auf den Brocken. Die Sammlung des DEV kann um einen historischen Ackerwagen für Verladevorführungen ergänzt werden. Von der DB Inselbahn auf Wangerooge kann ein modernisierter Personenwagen übernommen werden.
Oktober: Die Arbeitsgemeinschaft Schmalspur e.V. hält ihr Jahrestreffen mit der Ausstellung SchmalspurExpo2024 in Bruchhausen-Vilsen ab. Nachdem die Maschinen in der Werkstatt aufgestellt sind kann der Rohbau des Lokschuppen geschlossen werden. Das Gleis in der Ortseinfahrt Asendorf wird saniert.
Januar: An der Mallet-Lok kann das Fahrwerk und der Kessel probeweise zusammen montiert werden. Für die Lok 4 aus Spiekeroog hat sich ein Team zur Aufarbeitung gefunden, inzwischen kann sich die Lok wieder aus eigener Kraft bewegen. Im neuen Lokschuppen werden die Gleise verlegt.
März: In Asendorf können die Gleise unter der Rübenverladeanlage verlegt werden. Die ehemalige VGH Lok V121 (Schwesterlok der DEV V3 und früher mit dieser paarweise eingesetzt) kann unter Mithilfe der Zentralbahn von der letzten Besitzerin MOB in der Schweiz übernommen werden.
Erfreulich war die Entwicklung der Besucherzahlen: die Museums-Eisenbahn verbucht 2025 rund 15% mehr Besucher.

8. Bericht zur musealen Entwicklung 2024 (K.-H. Waack)
Zuvor berichtet K.-H. Waack über die Entwicklung der Mitgliederzahlen, diese hat sich leicht gesteigert, der DEV hatte zum 1. Januar 1112 Mitglieder.
Er berichtete ausführlich über den Weg zur Verleihung des Museumsgütesiegels und die dafür erstellten Konzepte und das Leitbild. Weitergehende Infos dazu finden sich auch hier im Beitrag "Verleihung des Museumsgütesiegels".
Durch die Abgabe des T46, der jetzt bei der Zentralbahn einer Aufarbeitung und danach einem musealen Einsatz auf seiner Heimatstrecke entgegenblickt, konnte die ehemalige VGH Lok V121 übernommen werden. Die Lok ist bei der MOB bis zuletzt im Einsatz gewesen und wird daher einige Aufarbeitung benötigen. Dabei stellt sich aber bereits die Frage, welchen früheren Betriebszustand die Lok zukünftig repräsentieren soll. Angedacht ist derzeit das Aussehen bei der VGH vor der Montage von Normalspurpuffern. Er ging auch kurz auf den von der Wangerooger Inselbahn übernommenen Wagen ein, dieser sei eher als Ausstellungsobjekt eines späten Inselbahnwagens gedacht.
Danach übergab er das Wort an Gerd Brüning (Ortsbürgermeister Asendorf). Dieser stellte die Überlegungen der Gemeinde zum Neubau eines Bahnhofsgebäudes in Asendorf in Anlehnung an das frühere VGH Gebäude vor. Die Planungen sind recht weit gediehen, neben Zeichnungen konnte er auch bereits ein Modell vorstellen. Zur Finanzierung werden im Gebäude Wohnungen und eine Gastronomie mit eingeplant, dem DEV stünden Räumlichkeiten für Fahrkartenverkauf und eine kleine Ausstellung zur Verfügung. Jetzt bleibt abzuwarten, ob sich Interessenten für Wohnung(en) und Gastronomie finden, die Gemeinde ist an einer Umsetzung zur Aufwertung des Endbahnhofs der Museumseisenbahn jedenfalls sehr interessiert.

9. Geschäftsjahresbericht 2024 (Walter Stricks)
10. Bericht der Rechnungsprüfer 2024 (Klaus Mertins)
11. Entlastung des Vorstandes
Der Jahresabschluss lag der Versammlung schriftlich vor und wurde vom Schatzmeister Walter Stricks kurz vorgestellt. Der Bericht ist als vorläufig anzusehen, da das Steuerbüro in Verzug ist und daher noch kein endgültiger Bericht vorgelegt werden kann. Die Einnahmesituation stellt sich erfreulicher dar, als es im Abschluss erscheint, da die Ticket-Einnahmen der Nikolaus-Fahrten erst im Januar gebucht wurden und im Bericht noch als Forderungen stehen.
Der Bericht der Rechnungsprüfer zeigte keine Beanstandungen auf. Die Rechnungsprüfer empfahlen die Entlastung des Vorstandes, was die Versammlung dann auch so beschloss.
12. Neuwahlen des Vorstandes
Für die Neuwahl kandidierte der bisherige Vorstand erneut, lediglich Schatzmeister Walter Stricks stellte sich - wie von ihm bereits im letzten Jahr angekündigt - aus Altergründen nicht mehr der Wahl. Er konnte jedoch mit Carsten Henze einen potentiellen Nachfolger präsentieren. Carsten ist dem DEV schon länger verbunden, sah bislang aber aus beruflichen und räumlichen Gründen keine Möglichkeit für eine Mitarbeit. Da er den Wohnort demnächst nach Bruchhausen-Vilsen verlegt und bereits über Erfahrungen als Schatzmeister eines Landesverbandes verfügt, sah er jetzt die Möglichkeit den DEV durch seine Mitarbeit zu unterstützen. Weitere Kandidaten gab es nicht und die Versammlung sprach sich dann auch mit deutlichen Voten für diesen Vorstand aus:
1. Vorsitzender: Wolf-Jobst Siedler;
stellvertretende Vorsitzende: Dirk Lonscher, Volker Hoppmann;
Schriftführer: Karl-Heinrich Waack;
Schatzmeister: Carsten Henze.

13. Beratung eingegangener Anträge
Anträge lagen nicht vor.
14. Ausblick auf die Saison 2025 (Dirk Lonscher)
Hierzu wird auf die Übersicht der Aktionstage auf der Webseite verwiesen. Der Wettlauf "Mensch gegen Maschine" kann in diesem Jahr nicht angeboten werden, da die Anforderungen bzgl. einer Sperrung der B6 zu hoch waren. Hierzu laufen jedoch klärende Gespräche, so dass der Wettlauf hoffentlich 2026 wieder stattfinden kann.
15. Jubiläum 2026 - 60 Jahre Museums-Eisenbahn
Das Festkomitee stellte die bisherigen Planungen vor. Die ganzen Feierlichkeiten sollen einen Stadtfest-Charakter erhalten und die Verbundenheit zwischen DEV und Gemeinde aufgreifen, denn nur durch das gemeinsame Handeln konnte sich die heutige Museums-Eisenbahn entwickeln.
Am 2.6. wird es eine Nachstellung der ersten Zugfahrt für geladene Gäste geben, während am 3.7. ein Event insbesondere für die Anwohner geplant ist. Die Festwoche Ende Juli wird dann ein umfangreiches Programm für die Freunde der Museums-Eisenbahn bieten, so sind unterschiedliche Thementage (z.B. HSA-Verkehr, Rollbock-Betrieb, etc.), eine Oldtimer-Ausstellung, die Teilnahme von Gastfahrzeugen oder auch spezielle Angebote für Kinder und Familien geplant.
Der NDR plant ein Filmprojekt "60 Jahre DEV". Angedacht ist auch ein LGB-Sondermodell in Anlehnung an den DEV-Wagen 129.
16. Verschiedenes
Mit Blick auf den gerade gewählten Vorstand wurden die weiblichen DEV-Mitglieder aufgerufen, zur nächsten Neuwahl diese reine Männerrunde aufzulockern.